Ich freue mich, hiermit anzukündigen, dass der zweite Band zu diesem Blog in Arbeit befindlich ist. Für alle, die den ersten Band verpasst haben oder noch nicht kennen, hier die passende Fundstelle dazu:
Die Arbeit an dem Buch ist bisher zu etwa einem Drittel abgeschlossen. Ich plane gegenwärtig bereits Ende September zu veröffentlichen.
Selbstverständlich nehme ich noch sehr gern inhaltliche Wünsche und Anregungen entgegen. Auch jeder, der einen Beitrag auf diesem Blog veröffentlichen möchte hat eine gute Chance – sofern gewünscht – auch in das Buch aufgenommen zu werden.
Wahrscheinlich wird sich das neue Buch preislich etwas oberhalb des Vorjahres bewegen müssen; Details kenne ich jedoch frühestens nach dem Relaunch des Autorenbereichs des Verlages in zwei bis drei Monaten.
Ich danke für das bisherige Interesse und hoffe, dass Sie mir gewogen bleiben.
Thies Lesch (Baujahr 1972) studierte, nach Bankausbildung und Weiterbildung zum Handelsfachwirt, Betriebswirtschaft an der Fernuniversität in Hagen und schloss mit den Vertiefungen Bankbetriebslehre und Wirtschaftsinformatik als Diplom-Kaufmann ab. Mit einigen Jahren Abstand folgte in 2016 der Master of Laws in Wirtschaftsrecht an der Hamburger Fernhochschule HFH mit den Vertiefungsschwerpunkten Arbeitsrecht, Mediation und – als Abschlussthema – Kreditrecht.
Die Masterarbeit „Negative Zinsen und das Kreditgeschäft: Rechtliche Herausforderungen für Banken in Deutschland“ wurde vom SpringerGabler-Verlag in das BestMasters-Programm aufgenommen und erschien im Januar 2017 als Fachbuch.
Die über 25 Jahre Berufserfahrung erstrecken sich in verschiedenen Rollen und (Führungs-)Funktionen weitgehend auf das Firmenkunden(kredit)geschäft und nationale wie internationale Spezial-/Projektfinanzierungen.
Thies Lesch ist ein ausgewiesener Experte in Vertriebsmanagement und Vertriebssteuerung mit ausgeprägter strategischer Kompetenz und hohen Change-Management-Skills. Sein Interesse gilt der Systematisierung im Vertrieb, der potenzialorientierten Marktbearbeitung und der Zukunftsfähigkeit des Produktangebotes von Banken und Sparkassen.
Mehr Beiträge anzeigen