Aus der Antike zur GmbH

Ein Galopp durch die deutsche Rechtsgeschichte Thies Lesch, März 2023 I. Der Weg zum römischen Recht Anders als Mesopotamien oder Ägypten, und auch später bei den Römern, existierte im antiken Griechenland kein einheitliches Recht. Jeder Stadtstaat hatte seine eigene Rechtsordnung, die jedoch typische Gemeinsamkeiten mit den anderen Stadtstaaten aufwiesen.[1] Im Gegensatz zu dem griechischen Recht„Aus der Antike zur GmbH“ weiterlesen

Sales Management Unit = Sales Support or Sales Steering?

Unlike in standard i.e. retail business (private customers and business / commercial customers) where sales has a task that is strongly focused on implementation, in individual business (private banking and corporate customers) it is much more challenging to work out a valuable positioning for sales management. The challenges lie not only in the more complex„Sales Management Unit = Sales Support or Sales Steering?“ weiterlesen

Literaturempfehlung „Harvard Business Review on Strategic Sales Management“

Ein lesenswertes Buch – womöglich gar nicht, weil es aus der HBR-Reihe stammt, sondern – weil amerikanische Fachbücher oftmals besser lesbar sind aufgrund eines stärkeren Praxisbezugs und viel mehr mit Beispielen oder Geschichten gearbeitet wird. Das Buch „Harvard Business Review on Strategic Sales Management“ fasst eine Sammlung von Artikeln aus der Harvard Business Review zum„Literaturempfehlung „Harvard Business Review on Strategic Sales Management““ weiterlesen

Der Nutzen von Vertriebsmanagement (von ChatGPT)

In der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in der Finanzbranche, ist es unerlässlich, effektives Vertriebsmanagement zu betreiben, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Das Vertriebsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings und bezieht sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. In diesem Blogbeitrag werde ich mich auf den Nutzen von„Der Nutzen von Vertriebsmanagement (von ChatGPT)“ weiterlesen

Entwicklung von Rolle, Person und Persönlichkeit des Firmenkundenberaters

von Hans-Georg Presser Die Rolle des Firmenkundenberaters hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. In 80iger und 90er Jahren war der Firmenkundenberater erster Ansprechpartner des „Kreditantragstellers“. Er beriet den Kunden, formulierte den Kreditantrag, oft verbunden mit einer eigenen Kreditkompetenz und erstellt mit Unterstützung seiner Sachbearbeiter sogar die Kredit- und Sicherheitendokumentation. Er beantragte u.a.„Entwicklung von Rolle, Person und Persönlichkeit des Firmenkundenberaters“ weiterlesen

Bedürfnisse von Firmenkunden und ihre Systematisierung

von Hans-Georg Presser Die Bedürfnisse der Firmenkunden sind so individuell wie die Unternehmen. In Bezug auf das Produktangebot von Banken gibt es jedoch große Schnittmengen, die Ausprägungen und die damit einhergehende Potentialanalyse ist oft sehr unterschiedlich. Aufgrund des individuellen Charakters der Bedürfnisse fällt es in der Praxis Banken oft schwer, diese so zu kategorisieren, um„Bedürfnisse von Firmenkunden und ihre Systematisierung“ weiterlesen

Der zentrale Erfolgsfaktor im Vertriebsmanagement

Wenn man eine Vertriebsmanagement-Einheit ins Leben ruft, dann liegt die damit verbundene Zielsetzung meist klar auf der Hand. Offen ist hingegen vielfach die Frage, welches die zentralen Erfolgsfaktoren sind, damit dieses Vorhaben auch gelingen kann. Man kann lange überlegen, ob Wenn man einmal kritisch nachdenkt, so kann eine Unterstützungsfunktion nicht mehr als eine Basisstufe sein,„Der zentrale Erfolgsfaktor im Vertriebsmanagement“ weiterlesen

Wirkung von Anreizen

Im Jahr 2016 hat die spanische Regierung entschieden, eine Zuckersteuer auf sogenannte Softdrinks einzuführen. Diese Regelung folgte einer Empfehlung der Vereinten Nationen, um in entwickelten Ländern einen weiteren Anstieg des Übergewichtes in der Bevölkerung zu bekämpfen. Gleichzeitig war diese Steuer ein Beitrag zur Sanierung des spanischen Haushalts, welche aufgrund von erhaltenen EU Beihilfen und damit„Wirkung von Anreizen“ weiterlesen

Literaturempfehlung – statt Buch

Gerade jetzt in der Sommerzeit gibt es eine Vielzahl von Buchempfehlungen, gern auch als Urlaubslektüre gemeint. Das „Problem“ bei vielen Sachbüchern ist jedoch, dass 80 % des relevanten Inhaltes sich auf 20 % der Seiten verbergen. (PS: Viele Grüße an Vilfredo Pareto). Jetzt weiß man natürlich nicht, welche 20 % der Seiten die Entscheidenden sind,„Literaturempfehlung – statt Buch“ weiterlesen

CSR: Relevanz von Beiräten in der Stakeholder-Kommunikation

CSR (Corporate Social Responsibility) umfasst quasi sämtliche Unternehmensbereiche: Management und Governance, Personal, Umweltmanagement, Beschaffung und Lieferketten, Logistik und Mobilität, IT und Datenverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Kommunikation Das Konzept der CSR erfordert eben auch eine andere und intensivierte Kommunikation mit den Stakeholdern. Dies wird sowohl aus dem „S“ in CSR deutlich, wie auch aus den regulatorischen„CSR: Relevanz von Beiräten in der Stakeholder-Kommunikation“ weiterlesen