Das Buch „Key-Account-Management“ von Ove Jensen ist ein wissenschaftliches Werk, das sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Key-Account-Management-Strategie in Unternehmen beschäftigt. In dem Buch werden die grundlegenden Konzepte und Methoden des Key-Account-Managements beschrieben sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices vorgestellt. Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen des Key-Account-Managements erläutert. Der Autor„Literaturempfehlung: Key-Account-Management von Ove Jensen“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Food for thought: On restructuring at financial service providers
„We have to get leaner!“ or „We concentrate even more on the customer!“ In this way or similar, necessary changes in the various organizations are moderated on a daily basis. And the reactions of those (possibly) affected follow very quickly: „We already do it!“, „We are not as bad as we are made!“ or „This„Food for thought: On restructuring at financial service providers“ weiterlesen
Literaturempfehlung: The Culture Code von Clotaire Rapaille
Dieses Buch ist lesenswert, wenn man sich in der Arbeitswelt mit verschiedenen Kulturen beschäftigt. Bereits intuitiv nimmt man Unterschiede wahr – und ertappt sich oftmals schnell mit der Hand am Schubladengriff. Dieses Buch schärft die Sinne und bietet durch die geschaffenen Perspektiven auch Begriffe zur Präzisierung des Beobachteten. Damit ist es eine wertvolle Hilfe für„Literaturempfehlung: The Culture Code von Clotaire Rapaille“ weiterlesen
Aus der Antike zur GmbH
Ein Galopp durch die deutsche Rechtsgeschichte Thies Lesch, März 2023 I. Der Weg zum römischen Recht Anders als Mesopotamien oder Ägypten, und auch später bei den Römern, existierte im antiken Griechenland kein einheitliches Recht. Jeder Stadtstaat hatte seine eigene Rechtsordnung, die jedoch typische Gemeinsamkeiten mit den anderen Stadtstaaten aufwiesen.[1] Im Gegensatz zu dem griechischen Recht„Aus der Antike zur GmbH“ weiterlesen
Der Nutzen von Vertriebsmanagement (von ChatGPT)
In der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in der Finanzbranche, ist es unerlässlich, effektives Vertriebsmanagement zu betreiben, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Das Vertriebsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings und bezieht sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. In diesem Blogbeitrag werde ich mich auf den Nutzen von„Der Nutzen von Vertriebsmanagement (von ChatGPT)“ weiterlesen
Entwicklung von Rolle, Person und Persönlichkeit des Firmenkundenberaters
von Hans-Georg Presser Die Rolle des Firmenkundenberaters hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. In 80iger und 90er Jahren war der Firmenkundenberater erster Ansprechpartner des „Kreditantragstellers“. Er beriet den Kunden, formulierte den Kreditantrag, oft verbunden mit einer eigenen Kreditkompetenz und erstellt mit Unterstützung seiner Sachbearbeiter sogar die Kredit- und Sicherheitendokumentation. Er beantragte u.a.„Entwicklung von Rolle, Person und Persönlichkeit des Firmenkundenberaters“ weiterlesen
Bedürfnisse von Firmenkunden und ihre Systematisierung
von Hans-Georg Presser Die Bedürfnisse der Firmenkunden sind so individuell wie die Unternehmen. In Bezug auf das Produktangebot von Banken gibt es jedoch große Schnittmengen, die Ausprägungen und die damit einhergehende Potentialanalyse ist oft sehr unterschiedlich. Aufgrund des individuellen Charakters der Bedürfnisse fällt es in der Praxis Banken oft schwer, diese so zu kategorisieren, um„Bedürfnisse von Firmenkunden und ihre Systematisierung“ weiterlesen
Wirkung von Anreizen
Im Jahr 2016 hat die spanische Regierung entschieden, eine Zuckersteuer auf sogenannte Softdrinks einzuführen. Diese Regelung folgte einer Empfehlung der Vereinten Nationen, um in entwickelten Ländern einen weiteren Anstieg des Übergewichtes in der Bevölkerung zu bekämpfen. Gleichzeitig war diese Steuer ein Beitrag zur Sanierung des spanischen Haushalts, welche aufgrund von erhaltenen EU Beihilfen und damit„Wirkung von Anreizen“ weiterlesen
Literaturempfehlung – statt Buch
Gerade jetzt in der Sommerzeit gibt es eine Vielzahl von Buchempfehlungen, gern auch als Urlaubslektüre gemeint. Das „Problem“ bei vielen Sachbüchern ist jedoch, dass 80 % des relevanten Inhaltes sich auf 20 % der Seiten verbergen. (PS: Viele Grüße an Vilfredo Pareto). Jetzt weiß man natürlich nicht, welche 20 % der Seiten die Entscheidenden sind,„Literaturempfehlung – statt Buch“ weiterlesen
Rahmenbedingungen im deutschen Firmenkundengeschäft für Banken und Sparkassen
von Thies Lesch Die Einführung von Basel II hatte nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Banken, die dazu gezwungen waren, die erforderliche Eigenkapitalunterlegung an das individuelle Kreditrisiko anzupassen, sondern auch auf die Seite der Firmenkunden. Einige Unternehmen haben dadurch höhere Finanzierungskosten erfahren und es hat sich ein Bewusstsein für die eigene Bonität entwickelt. Zusätzlich hat„Rahmenbedingungen im deutschen Firmenkundengeschäft für Banken und Sparkassen“ weiterlesen