Lean Management im Banking

Lean Management ist eine Weiterentwicklung der Lean Production, die ihrerseits die Vermeidung von Verschwendung zum Gegenstand hat. Im Lean Management geht es darum, dass alle Prozesse im Unternehmen der Befriedigung von Kundenbedürfnissen dienen sollen; vereinfacht: wenn der Kunde diesen Prozess nicht benötigt, nicht wahrnimmt, dann ist er überflüssig. Mit Kunde sind jedoch interne wie externe („echte“) Kunden gemeint. Eine gute Definition und Erläuterung bietet die Gründerszene.de

Als ich vor einigen Jahren mit meiner Abteilung eine Lean-Welle durchlaufen sollte (durfte), war mein erster Reflex: „Hey, wir sind kein Industrieunternehmen!“

Der zweite Reflex war: „Warum eigentlich nicht?“ Wir stecken soviel Energie in individuelle Problemlösungen, extern wie intern – und ärgern uns hinterher regelmässig darüber, dass Prozesse oder Schnittstellen nicht funktionieren. Die Automobilbranche ist mit der Plattformstrategie ganz gut gefahren, also macht es schon Sinn, einmal zu schauen was entbehrlich ist oder wo „Wildwuchs“ zurückgeschnitten werden kann. (Und bedeuten individuelle Lösungen immer, dass man Produktvariation mit Produktentwicklung verwechseln muss?)

Natürlich sind nicht 100% stumpf und immer auf jede Teamsituation anwendbar, aber das Gros schon:

  • Zieldefinition, welchen Effekt die Maßnahme für das Team bringen soll
  • Sammlung von Schmerzpunkten aus den Teams, um Potenzial und Bedarf für Verbesserungen zu identifizieren
  • Systematische Klärung dieser Schmerzpunkte mit den Schnittstellenpartnern und Festlegung von Verantwortlichkeiten (Ergebnisobjekte, Durchlaufzeiten, SLA)
  • Erhebung der verwendeten Arbeitszeit in den verschiedenen Teamrollen, um Soll und Ist abzugleichen
  • Nutzung von Leanboards für Transparenz im Team (wer arbeitet woran, wo hakt es, wie steht das Team in der Zielerreichung)
  • Entwicklung von KPI je Team zur Sichtbarmachung von Erfolgen und Leistung
  • Meetings im Stehen durchführen, für mehr Dynamik und kürzere Dauer
  • Projektrahmen gibt hohe Aufmerksamkeit auf die Optimierungsfelder und lässt gleichzeitig die Verantwortung für Identifikation und Umsetzung auf der operativen Ebene.
  • Wichtig ist die Saat des Gedankens des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP); es fällt allen leichter in Prozessen zu denken und darüber zu sprechen – und so auch weiterhin und nachhaltig an einer fortlaufenden Optimierung zu arbeiten.

Das Leitbild von Lean Management lässt sich also sehr gut auch auf Banken, bzw. Finanzdienstleistungen übertragen. Eigentlich ist es aufgrund seines bottom-up-Ansatzes für sehr komplexe oder abstrakte Organisationen sogar prädestiniert. Lean ist offen und flexibel für Anpassungen – solange man das Ziel und den Leitgedanken im Blick behalt.

Veröffentlicht von Thies Lesch, LL.M.

Thies Lesch (Baujahr 1972) studierte, nach Bankausbildung und Weiterbildung zum Handelsfachwirt, Betriebswirtschaft an der Fernuniversität in Hagen und schloss mit den Vertiefungen Bankbetriebslehre und Wirtschaftsinformatik als Diplom-Kaufmann ab. Mit einigen Jahren Abstand folgte in 2016 der Master of Laws in Wirtschaftsrecht an der Hamburger Fernhochschule HFH mit den Vertiefungsschwerpunkten Arbeitsrecht, Mediation und – als Abschlussthema – Kreditrecht. Die Masterarbeit „Negative Zinsen und das Kreditgeschäft: Rechtliche Herausforderungen für Banken in Deutschland“ wurde vom SpringerGabler-Verlag in das BestMasters-Programm aufgenommen und erschien im Januar 2017 als Fachbuch. Die über 25 Jahre Berufserfahrung erstrecken sich in verschiedenen Rollen und (Führungs-)Funktionen weitgehend auf das Firmenkunden(kredit)geschäft und nationale wie internationale Spezial-/Projektfinanzierungen. Thies Lesch ist ein ausgewiesener Experte in Vertriebsmanagement und Vertriebssteuerung mit ausgeprägter strategischer Kompetenz und hohen Change-Management-Skills. Sein Interesse gilt der Systematisierung im Vertrieb, der potenzialorientierten Marktbearbeitung und der Zukunftsfähigkeit des Produktangebotes von Banken und Sparkassen.

3 Kommentare zu „Lean Management im Banking

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: