Die Relevanz von Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Nicht zuletzt die EU-Taxonomie hat hier nochmal einen deutlichen Verstärker gesetzt, aber die CSR-Richtlinie der EU, das kommende Lieferketten(sorgfaltspflicht)gesetz und das sich verändernde Verbraucherbewusstsein sind ebenfalls wirkende Kräfte. Daraus folgt, dass sich Unternehmen, die sich ernsthaft mit Nachhaltigkeit beschäftigen, auch dafür eine„Der gedankliche Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Führung und Leadership
Der PowerPoint-break even
von Thies Lesch Es ist offensichtlich, dass in den letzten Jahren (um nicht zu sagen Jahrzehnten!) eine übermäßige Verwendung von PowerPoint zu beobachten ist. Dies ist sowohl auf die Nachfrage („Können Sie mir bitte ein paar prägnante Folien dazu erstellen?“) als auch auf das Angebot („Es ist schneller und einfacher, eine Idee visuell darzustellen anstatt„Der PowerPoint-break even“ weiterlesen
Mit grünen Ampeln an die Wand fahren
Es gibt ja den Grundsatz, dass der Titel eines Textes keine negative Konnotation haben soll. Entweder positiv, konstruktiv oder motivierend. Ich muss gestehen, mir ist nichts Besseres eingefallen als der Gegensatz. Ich hatte schon einmal dargelegt, warum Veränderungen scheitern (können). Da hatte ich ein entsprechendes Feedback zu dem gewählten Titel erhalten. Hier ist übrigens der„Mit grünen Ampeln an die Wand fahren“ weiterlesen
Drei Stoßrichtungen der Transformation
Für eine erfolgreiche Transformation im Geschäft, sind drei Stoßrichtungen aufeinander abgestimmt zu verfolgen: Regulatorik Kosten Vertrieb Der regulatorische Rahmen gibt Handlungsleitplanken vor, innerhalb derer man sich bewegen soll und kann. Wenn sich regulatorische Bedingungen verändern, dann können dies theoretisch auch Erleichterungen oder Vereinfachungen sein, die letzten Jahre und Jahrzehnte haben doch eher steigende Anforderungen mit„Drei Stoßrichtungen der Transformation“ weiterlesen
Das richtige Maß für Veränderungen
Bei Veränderungen werden sofort Emotionen ausgelöst. Veränderungen können mit einer positiven Erwartung versehen sein, oder auch mit einer Negativen. Es geht im Kern darum, ob die erwartete Veränderung attraktiv ist oder nicht. Wenn ein Hersteller, beispielsweise für ein Mobiltelefon, eine Produktverbesserung ankündigt, dann wird diese zumeist attraktiv sein. Nicht nur weil das Wort „Verbesserung“ dieses„Das richtige Maß für Veränderungen“ weiterlesen
Der Kontakt-Bias in der Führung
Jede Führungskraft wünscht sich selbständige Mitarbeiter! Das klingt auf Anhieb logisch und für beide Seiten nachvollziehbar. Die Führungskraft will nicht ständig jedem jeden Handschlag erklären müssen und der Mitarbeiter ist froh und dankbar, wenn er einfach nur sein Job machen kann, ohne dass ihm permanent reingeredet wird. Also eine tolle Sache? Ja und Nein. Natürlich„Der Kontakt-Bias in der Führung“ weiterlesen
Selbststeuerung: Das eigene Gehalt verdienen!
Cross-Selling und Selbststeuerung im Vertrieb sind ganz nah beisammen. Cross-Selling hat selbstverständlich zwei Perspektiven: eine Nachfrageperspektive und eine Angebotsperspektive. (Daraus folgt, dass auch die Selbststeuerung analog zwei Perspektiven bietet.) Die Nachfrageperspektive orientiert sich (primär) an den Bedarfen des Kunden. Aufgezeigte Potenziale und eine Einzelkundenplanung sind typische Werkzeuge zur Selbststeuerung aus der Nachfrageperspektive. Die Angebotsperspektive orientiert„Selbststeuerung: Das eigene Gehalt verdienen!“ weiterlesen
Kanzler und Präsident
Womöglich ist es Ihnen bereits einmal aufgefallen, dass sich manche Führungskräfte eines Vertrauten bedienen, um sich ein klein wenig bei den eigenen Schwächen helfen zu lassen. So haben beispielsweise manche Vorstände einen Bereichsleiter, der auch – außerhalb der eigenen originären Themen – in Erscheinung tritt, wenn es unangenehm wird. Der „Mann fürs Grobe“ oder die„Kanzler und Präsident“ weiterlesen
Hierarchie im Rudel
Ein jeder kennt den Begriff der Hierarchie oder der Rangordnung in einem Rudel. Besonders deutlich wird dies beispielsweise bei Hühnern – dort ist es die Hackordnung. Nun mag das Sozialverhalten von Hühnern eine hinreichend geringe Komplexität aufweisen, dass eine lineare Hackordnung (A > B > C > …) ausreichend ist, um einer Schar die notwendige„Hierarchie im Rudel“ weiterlesen
Was ist Verbindlichkeit?
Zwei wichtige Aufgaben im Vertriebsmanagement drehen sich um die Verbindlichkeit. Da geht es auf der einen Seite darum, eine Verbindlichkeit in Bezug auf die Planung einzufordern und durchzusetzen und auf der anderen Seite aber auch darum, verbindliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Vertriebseinheiten, im Wesentlichen sind hier wohl die Generalisten und die Spezialisten gemeint, zu organisieren.„Was ist Verbindlichkeit?“ weiterlesen