
Das Firmenkundengeschäft bildet den historischen Nukleus des Bankgeschäftes. Schließlich waren es wohlhabende Kaufleute, die verschiedene Arten von Unternehmungen vorfinanziert haben. Zunächst die eigenen und im weiteren Verlauf auch die von Dritten. Mit Einführung zunächst der Aktiengesellschaft, später auch der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde das Konstrukt der juristischen Person ins Leben gerufen. Gab es zuvor nur die unbegrenzte persönliche Haftung und den Schuldturm als Konsequenz, war es nun auf einmal möglich für große Vorhaben bei vielen Menschen das notwendige Kapital[1] einzusammeln und gleichzeitig das unternehmerische Risiko in der juristischen Person zu belassen. Die so begünstigte „Gründerzeit“ bedeutete gleichzeitig einen gewaltigen Schub für die Banken in Deutschland. Um dem wachsenden Kapital- und Finanzierungsbedarf zu begegnen, wurden Depositenkassen und Zweigstellen gegründet, die Einlagen bei den Bürgern und Arbeitern entgegennehmen sollten[2]. Das Bankgeschäft, zuvor nur dem Adel und dem wohlhabenden Bürgertum vorbehalten, erreichte so die Mitte der Gesellschaft.
Der hohe Stellenwert des Firmenkundengeschäftes hat sich für die Banken und Sparkassen bis heute erhalten. So betrug die Kreditvergabe der Banken in Deutschland an inländische Unternehmen und Privatpersonen zum Ende des Septembers 2020 3,0 Billionen EUR, wovon ein Anteil von über 50 % mit 1,6 Billionen EUR auf die Unternehmen entfällt. (Die zugehörige Statistik findet sich in den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank jeweils im Abschnitt IV. (Banken) unter Ziffer 6.).[3] Dies sagt selbstverständlich weder etwas über die Attraktivität des Marktes für die Banken aus, noch etwas über den über Finanzierung hinausgehenden Bedarf der Firmenkunden, verdeutlicht jedoch die hohe Bedeutung für die Existenz und das Geschäftsmodell der einzelnen Banken.
[1] vgl. Lütz, 2002, S. 80
[2] vgl. Krause, 2010, S. 23
[3] Siehe: https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/aktuelle-monatsberichte-764436 [Stand: 29.12.2020]