Vertriebsmanagement – Das zweite Buch

Ich freue mich, hiermit anzukündigen, dass der zweite Band zu diesem Blog in Arbeit befindlich ist. Für alle, die den ersten Band verpasst haben oder noch nicht kennen, hier die passende Fundstelle dazu: Link zum Verlag: Vertriebsmanagement 2020 / 2021 – Firmenkundengeschäft in Banken und Sparkassen (mit weiteren Informationen und Bestellmöglichkeit). Die Arbeit an dem„Vertriebsmanagement – Das zweite Buch“ weiterlesen

Herausforderungen im Geschäftsmodell der Zukunft

Nach Auffassung von Branchenvertretern bleibt die wesentliche Herausforderung in den kommenden Jahren eine weiter zunehmende Regulatorik. Fachkräftemangel, Innovationsgeschwindigkeit, Wettbewerbsdruck und der Branchentrend zu Plattform-Geschäftsmodellen sind ebenfalls Herausforderungen, aber in deutlich geringerer Relevanz.[1] Regionalinstitute sind – wie der Name bereits impliziert – Banken mit einem regional begrenzten Wirkungskreis und damit in ihrem Wachstum an die bestehende„Herausforderungen im Geschäftsmodell der Zukunft“ weiterlesen

Vertriebsmanagement.blog – Das erste Jahr

So schnell vergeht ein Jahr! Ende Februar 2020 wurde http://vertriebsmanagement.blog ins Leben gerufen. Pandemie war da noch bei den Anderen, nicht bei uns. Trotz und wegen der Einschränkungen im Alltag ging der Blog leicht von der Hand und die Zahl der regelmässigen Leser ist ständig gestiegen. (Gleichwohl reden wir noch nicht über Größenordnungen, in denen„Vertriebsmanagement.blog – Das erste Jahr“ weiterlesen

Buchempfehlung: 13. Juli 1931 – Das Geheimnis der deutschen Bankenkrise

Das – inzwischen antiquarische – Buch handelt von der großen Deutschen Bankenkrise aus dem Jahr 1931 (Nordwolle/Danat-Bank) und von Ignoranz, falscher Taktiererei und Egoismen. Wenn man ehrlich ist, hat sich bis heute nur wenig geändert. Nach der Krise wurde in Deutschland das KWG eingeführt (= das letzte Gesetz, dass die Nazis nach der Machtübernahme unverändert„Buchempfehlung: 13. Juli 1931 – Das Geheimnis der deutschen Bankenkrise“ weiterlesen

Über das Schreiben als solches

Ich werde schon manches Mal gefragt, warum ich eigentlich schreibe und wie ich das alles so schaffe. Das sind zwei Fragen, die für mich aber eng miteinander zusammenhängen. Und diese Fragen möchte ich gern im nachfolgenden ein wenig beantworten. Vielleicht eines vorab: ich schreibe meine Texte nicht, ich diktiere sie. Dies habe ich mir vor„Über das Schreiben als solches“ weiterlesen

Buchempfehlung: Uwe Wessels: Geschichte des Rechts

Nach längerer Zeit möchte ich in diesem Format mal wieder eine Buchempfehlung platzieren. Das heutige Buch ist bereits im Jahr 1997 erschienen, stammt von Uwe Wessels und hört auf den Titel: „Geschichte des Rechts: Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht“ Hier aus Gründen der Bequemlichkeit der Link für den Titel auf eine Gebrauchtbuch-Plattform:„Buchempfehlung: Uwe Wessels: Geschichte des Rechts“ weiterlesen

Innovationen im Banking

Auf dem ersten Blick hat die Lebensmittelindustrie mit Finanzdienstleistungen sehr wenig zu tun. Gemeinsam haben sie jedoch, dass in beiden Branchen(gruppen) die Produkte in ihrem Lebenszyklus recht weit fortgeschritten sind und es wenig neue, echte Innovationen gibt. In der Lebensmittelbranche hat sich in den letzten Jahren ein starker Trend zu Wellness und Bio behauptet. Smoothies„Innovationen im Banking“ weiterlesen

Buchempfehlung: Matthew McCleery – The Shipping Man: A Novel

Eines vorweg: dieses Buch ist nur in englischer Sprache erschienen. Das tut der Lesefreude aber keinen Abbruch, bzw. gleicht die möglicherweise höheren Anstrengungen im Textverständnis mehr als aus. Es handelt von einem Wallstreetbanker, der sich ausversehen in den BDI (Baltic-Dry-Index) verirrt und in der Folge seine Liebe zur kommerziellen Schifffahrt entdeckt. Ein kurzweiliges Buch, das„Buchempfehlung: Matthew McCleery – The Shipping Man: A Novel“ weiterlesen

Übersicht wichtiger Regelungen zu Bilanzierung und Offenlegung nach HGB und PublG

Die Bilanzerstellung nach HGB ist für sich genommen keine Raketenwissenschaft. Die Herausforderung besteht darin, dass unsere Gesetze so verfasst sind, dass keine Informationen und Regelungen in einem Gesetzestext doppelt enthalten sind. Neben der Kürze besteht der weitere Vorteil darin, dass man bei Veränderungen nur eine Stelle ändern muss und sicher sein kann, im Gesetzestext keine„Übersicht wichtiger Regelungen zu Bilanzierung und Offenlegung nach HGB und PublG“ weiterlesen

Was ist „big bath-accounting“?

Unter „big bath-accounting“ versteht man die systematische Ausnutzung aller bilanzieller Spielräume und Wahlrechte, um das Jahresergebnis möglichst schlecht aussehen zu lassen (Aufwand vorziehen, erhöhte Abschreibungen und Wertberichtigungen, Rückstellungen bilden, einhergehend mit pessimistischeren Prognosen, um die „Vorsicht“ zu rechtfertigen). Das geschieht häufig dann, wenn Nachfolger in der Geschäftsleitung eines Unternehmens versucht die (wahrgenommene) Leistung seines Vorgängers„Was ist „big bath-accounting“?“ weiterlesen