Bilanzverkürzung (HGB) durch Leasing und Factoring

Ich möchte an dieser Stelle nicht die Produktmerkmale, die Vorteile und/oder Nachteile von Leasing und Factoring ausbreiten. Diese sind hinlänglich bekannt und lassen sich zudem ohne weiteres nachschlagen. Mir geht es um die Bilanzverkürzung, die mit beiden Produkten möglich ist und um das Verhältnis des Unternehmers zu seinem Steuerberater: Viele Unternehmer haben ein sehr enges„Bilanzverkürzung (HGB) durch Leasing und Factoring“ weiterlesen

Buchempfehlung: 13. Juli 1931 – Das Geheimnis der deutschen Bankenkrise

Das – inzwischen antiquarische – Buch handelt von der großen Deutschen Bankenkrise aus dem Jahr 1931 (Nordwolle/Danat-Bank) und von Ignoranz, falscher Taktiererei und Egoismen. Wenn man ehrlich ist, hat sich bis heute nur wenig geändert. Nach der Krise wurde in Deutschland das KWG eingeführt (= das letzte Gesetz, dass die Nazis nach der Machtübernahme unverändert„Buchempfehlung: 13. Juli 1931 – Das Geheimnis der deutschen Bankenkrise“ weiterlesen

Vertriebsansätze aus der Jahresabschlussanalyse

von Hans-Georg Presser und Thies Lesch Die eingeführte Funktionstrennung zwischen Vertrieb (Markt) und Risiko (Marktfolge), die mit der Einführung der MaK, der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft, begründet wurde und heute in den MaRisk (BA) (=Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA)) fortgeführt werden, hat aus Sicht des Entscheidungsverhaltens und auch damit des Kreditrisikos Vorteile generiert, da ein„Vertriebsansätze aus der Jahresabschlussanalyse“ weiterlesen