Bilanzverkürzung (HGB) durch Leasing und Factoring

Ich möchte an dieser Stelle nicht die Produktmerkmale, die Vorteile und/oder Nachteile von Leasing und Factoring ausbreiten. Diese sind hinlänglich bekannt und lassen sich zudem ohne weiteres nachschlagen. Mir geht es um die Bilanzverkürzung, die mit beiden Produkten möglich ist und um das Verhältnis des Unternehmers zu seinem Steuerberater: Viele Unternehmer haben ein sehr enges„Bilanzverkürzung (HGB) durch Leasing und Factoring“ weiterlesen

Simulation von GuV-Zahlen

Eine Simulation der Gewinn- und Verlustrechnungsrechnung (GuV) ist oftmals sinnvoll, wenn eine Hochrechnung gemacht werden muss oder wenn eine Zielerreichung abgeschätzt werden soll. Manchmal ist es auch hilfreich, um beispielsweise verschiedene Szenarien für ein Finanzierungsgespräch mit der Bank vorzubereiten. Auch wenn eine Planbilanz oder ein Liquiditätsplan gefragt sind, ist eine simulierte oder geplante GuV meistens„Simulation von GuV-Zahlen“ weiterlesen

Übersicht wichtiger Regelungen zu Bilanzierung und Offenlegung nach HGB und PublG

Die Bilanzerstellung nach HGB ist für sich genommen keine Raketenwissenschaft. Die Herausforderung besteht darin, dass unsere Gesetze so verfasst sind, dass keine Informationen und Regelungen in einem Gesetzestext doppelt enthalten sind. Neben der Kürze besteht der weitere Vorteil darin, dass man bei Veränderungen nur eine Stelle ändern muss und sicher sein kann, im Gesetzestext keine„Übersicht wichtiger Regelungen zu Bilanzierung und Offenlegung nach HGB und PublG“ weiterlesen