Die Ratingnote eines Firmenkunden drückt die Einschätzung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens durch die Bank aus. Grundsätzlich ist es möglich ein Rating als Kundenrating oder als Finanzierungsrating durchzuführen. Letzteres kommt typischerweise bei Projektfinanzierungen zum Einsatz; der Regelfall ist das Kundenrating. Der Kernunterschied beider Ratingverfahren steht darin, dass beim Kundenrating lediglich eine Ausfallwahrscheinlichkeit abgeschätzt wird, während im„Zwei Mal das gleiche Rating und doch verschieden“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Geschäftsmodell
Simulation von GuV-Zahlen
Eine Simulation der Gewinn- und Verlustrechnungsrechnung (GuV) ist oftmals sinnvoll, wenn eine Hochrechnung gemacht werden muss oder wenn eine Zielerreichung abgeschätzt werden soll. Manchmal ist es auch hilfreich, um beispielsweise verschiedene Szenarien für ein Finanzierungsgespräch mit der Bank vorzubereiten. Auch wenn eine Planbilanz oder ein Liquiditätsplan gefragt sind, ist eine simulierte oder geplante GuV meistens„Simulation von GuV-Zahlen“ weiterlesen
Auf dem Weg von der Bilanz-Bank zur GuV-Bank
Es ist keine neue Geschichte: die klassischen Geschäftsmodelle der Banken sind unter Druck – sei es durch Niedrigzins oder auch Digitalisierung. Die – mehr oder weniger – bekannten Plattformen ziehen in großem Umfang die Nachfrage auf sich. Wer nicht selbst zur Plattform wird (was auch immer das ist), kann nur als Kostenführer nachhaltig bestehen. Regionalbanken„Auf dem Weg von der Bilanz-Bank zur GuV-Bank“ weiterlesen
Wer bin ich? Und warum?
Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog „vertriebsmanagement.blog“! Mein Name ist Thies Lesch und ich blicke mittlerweile auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Firmenkundengeschäft (Banken bzw. Leasing) zurück. Die Karriere umfasst verschiedenste Rollen und Führungspositionen. Am intensivsten habe ich mich mit der Vertriebssteuerung und dem Vertriebsmanagement befasst, welches ich als Direktor bei einer norddeutschen„Wer bin ich? Und warum?“ weiterlesen