Die Ratingnote eines Firmenkunden drückt die Einschätzung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens durch die Bank aus. Grundsätzlich ist es möglich ein Rating als Kundenrating oder als Finanzierungsrating durchzuführen. Letzteres kommt typischerweise bei Projektfinanzierungen zum Einsatz; der Regelfall ist das Kundenrating. Der Kernunterschied beider Ratingverfahren steht darin, dass beim Kundenrating lediglich eine Ausfallwahrscheinlichkeit abgeschätzt wird, während im„Zwei Mal das gleiche Rating und doch verschieden“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Unternehmen
Übersicht wichtiger Regelungen zu Bilanzierung und Offenlegung nach HGB und PublG
Die Bilanzerstellung nach HGB ist für sich genommen keine Raketenwissenschaft. Die Herausforderung besteht darin, dass unsere Gesetze so verfasst sind, dass keine Informationen und Regelungen in einem Gesetzestext doppelt enthalten sind. Neben der Kürze besteht der weitere Vorteil darin, dass man bei Veränderungen nur eine Stelle ändern muss und sicher sein kann, im Gesetzestext keine„Übersicht wichtiger Regelungen zu Bilanzierung und Offenlegung nach HGB und PublG“ weiterlesen
Führen mit System: Aufmerksamkeit auf das Führungssystem
Wir lesen in den letzten Jahren immer wieder über eine sich beschleunigende Welt, über schnellere Innovationszyklen und über gescheiterte Unternehmen mit einst klangvollen Marken. Diese erhöhte Umweltgeschwindigkeit muss vom Unternehmen aufgenommen werden und ebenfalls Teil des Unternehmens werden, denn nur so kann erfolgreich die Welle gesurft werden. Für ein Unternehmen insgesamt mag dies eine gewaltige„Führen mit System: Aufmerksamkeit auf das Führungssystem“ weiterlesen