Der Begriff des Debt-Sizing stammt aus der Projektfinanzierung. Er beschreibt die Tätigkeit, bei der ermittelt wird, wieviel Fremdkapital ein Projekt „vertragen“ kann, d.h. wieviel Überschüsse ein Projekt unter definierten Planannahmen erwirtschaftet. Indirekt bestimmt es damit den notwendigen Eigenkapitaleinsatz für ein Projekt. Zwei Faktoren sind hierbei von besonderer Relevanz: ein relevantes Planszenario wird definiert (Bankers Case);„Was ist Debt-Sizing?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Risikomanagement
Eine Ausfallwahrscheinlichkeit bietet fünf verschiedene Risikoprofile
Die Durchführung eines Kundenratings und die damit erhaltene Ratingnote sagt lediglich etwas über die Ausfallwahrscheinlichkeit aus, nicht jedoch etwas über das damit verbundene wirtschaftliche Risiko. Die Ausfallwahrscheinlichkeit drückt aus, hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Kreditnehmer während der Vertragslaufzeit nicht in der Lage sein wird seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Ein Ausfallereignis bedeutet also nicht, salopp„Eine Ausfallwahrscheinlichkeit bietet fünf verschiedene Risikoprofile“ weiterlesen