Zwei Mal das gleiche Rating und doch verschieden

Die Ratingnote eines Firmenkunden drückt die Einschätzung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens durch die Bank aus. Grundsätzlich ist es möglich ein Rating als Kundenrating oder als Finanzierungsrating durchzuführen. Letzteres kommt typischerweise bei Projektfinanzierungen zum Einsatz; der Regelfall ist das Kundenrating. Der Kernunterschied beider Ratingverfahren steht darin, dass beim Kundenrating lediglich eine Ausfallwahrscheinlichkeit abgeschätzt wird, während im„Zwei Mal das gleiche Rating und doch verschieden“ weiterlesen

Eine Ausfallwahrscheinlichkeit bietet fünf verschiedene Risikoprofile

Die Durchführung eines Kundenratings und die damit erhaltene Ratingnote sagt lediglich etwas über die Ausfallwahrscheinlichkeit aus, nicht jedoch etwas über das damit verbundene wirtschaftliche Risiko. Die Ausfallwahrscheinlichkeit drückt aus, hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Kreditnehmer während der Vertragslaufzeit nicht in der Lage sein wird seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Ein Ausfallereignis bedeutet also nicht, salopp„Eine Ausfallwahrscheinlichkeit bietet fünf verschiedene Risikoprofile“ weiterlesen

Gedanken zu (Mindest-)Preisen im Kreditgeschäft

Die Einführung von Basel II (und in der Folge Basel III) hat in den Banken und Sparkassen die Ära des Preistableaus, so wie ich es aus der Ausbildung kannte, im Kreditgeschäft beendet. Die deutlich aufgewertete Bedeutung der Einschätzung von Kreditrisiken führte zu dem Ersatz der Preisliste zumeist durch eine Formel bzw. Berechnungslogik. Der bis dato„Gedanken zu (Mindest-)Preisen im Kreditgeschäft“ weiterlesen

Die Entwicklung des Firmenkundenvertriebs in den Banken und Sparkassen

Das Firmenkundengeschäft bildet nicht nur den historischen Nukleus des Bankgeschäftes, sondern es ist auch heute noch ein zentrales Standbein von jeder Universalbank. In Deutschland war der wichtigste historische Wachstumsmotor für das Bankgeschäft die Industrialisierung, die in Deutschland erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts an Fahrt aufnahm. Ab 1870 begann ein Gründungsboom an Unternehmen, wie„Die Entwicklung des Firmenkundenvertriebs in den Banken und Sparkassen“ weiterlesen

Nach Corona: Die Rückkehr der Mezzanine-Programme?

Es geht los – alle arbeiten sich aus dem Tal, dem Lockdown wieder heraus. Bei Einigen reichen (hoffentlich) ein paar Stundungen andere benötigen zusätzliche Liquidität, zum Beispiel in Form der Variante des KfW-Unternehmerkredites („Corona-Hilfe“). Hier wie dort mag Kurzarbeit noch ein notwendiges Mittel sein. Wenn wir einfach unterstellen, dass ein Unternehmen seine Fixkosten linear über„Nach Corona: Die Rückkehr der Mezzanine-Programme?“ weiterlesen