Die Zahl der (zumeist kostenlosen) Newsletter, die man abonnieren kann ist unheimlich hoch, so dass man schon leicht die Übersicht verlieren kann. Hinzu kommt, dass sich viele Newsletterformate mit der Zeit schnell abnutzen – sei es inhaltlich durch eine zu starke Wiederholung (Ausbeutung) der Themen oder auch sprachlich strukturell. Anbei – ohne Anspruch auf Vollständigkeit„Sammlung: interessante Quellen und Newsletter für finanzwirtschaftliche Themen [Update: 23.06.2022]“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Vertriebsmanagement
Vertriebsmanagement in Banken und Sparkassen: Vertriebsunterstützung oder Vertriebssteuerung?
Anders als im Standardgeschäft (Privatkunden und Geschäfts-/Gewerbekunden), wo der Vertrieb eine stark auf Umsetzung ausgeprägte Aufgabenstellung hat, ist es im Individualgeschäft (Private Banking und Firmen-/Unternehmenskunden) deutlich anspruchsvoller, eine wertstiftende Positionierung für das Vertriebsmanagement herauszuarbeiten. Die Herausforderungen liegen nicht nur in den komplexeren Kundenstrukturen bzw. Kundenverbünden, die in Hinblick auf Datenqualität schwerer sauber zu halten sind„Vertriebsmanagement in Banken und Sparkassen: Vertriebsunterstützung oder Vertriebssteuerung?“ weiterlesen
Stringente Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft von Banken und Sparkassen
Das Firmenkundengeschäft in Banken und Sparkassen ist ein wesentlicher Ertragsbringer für die meisten Häuser. Es wird als Individualgeschäft betrieben, um den unterschiedlichen Kunden und Kundengruppen möglichst passgenau mit dem entsprechenden Angebot gegenüberzutreten. Es erfolgreich zu bestreiten ist hoch anspruchsvoll und es zeichnet sich zudem durch eine hohe und weiter steigende Komplexität aus. Aus diesen Gründen„Stringente Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft von Banken und Sparkassen“ weiterlesen
Stärkung der Selbststeuerungskompetenz im Vertrieb
Die Antwort auf eine steigende Komplexität in der Welt und damit auch auf den einzelnen Arbeitsplätzen liegt nicht in einer Führungskraft, die ihren Mitarbeitern sagt, was sie zu tun und zu lassen haben. Dafür sind die Veränderungen zu schnell und die Informationsverteilung inzwischen zu asymmetrisch. Die Führungskraft kann nicht mehr darauf vertrauen, dass sie bessere„Stärkung der Selbststeuerungskompetenz im Vertrieb“ weiterlesen
Vertriebssteuerung: Von der Vergütung her denken!
Die Vertriebssteuerung dient der Ausrichtung der Vertriebsressourcen an den Unternehmenszielen; die Unternehmensziele ihrerseits leiten sich wiederum aus der Unternehmensstrategie und der zugehörigen Planung ab. Gerade im Geschäft mit größeren Kunden ist die Selbststeuerung der einzelnen Mitarbeiter im Vertrieb der wesentliche Mechanismus, der mit einer Vertriebssteuerung zu bedienen ist. Nähern wir uns dem Vertriebsmitarbeiter als Objekt„Vertriebssteuerung: Von der Vergütung her denken!“ weiterlesen
Vertriebssteuerung und Vertriebscontrolling
In Anführungszeichen gesetzte Textteile sind Zitate aus: Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling – Konzeption für das Retailbanking, Stefan Duderstadt, Gabler Edition Wissenschaft/Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden, 2006. Die Vertriebssteuerung hat zum Gegenstand die stringente Steuerung aller am Vertrieb beteiligten Einheiten und Personen, um den Erfolg der Vertriebsaktivitäten sicherzustellen. Die Vertriebssteuerung achtet aus diesem Grund nicht nur„Vertriebssteuerung und Vertriebscontrolling“ weiterlesen
Wer bin ich? Und warum?
Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog „vertriebsmanagement.blog“! Mein Name ist Thies Lesch und ich blicke mittlerweile auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Firmenkundengeschäft (Banken bzw. Leasing) zurück. Die Karriere umfasst verschiedenste Rollen und Führungspositionen. Am intensivsten habe ich mich mit der Vertriebssteuerung und dem Vertriebsmanagement befasst, welches ich als Direktor bei einer norddeutschen„Wer bin ich? Und warum?“ weiterlesen