Achtung Verwechselungsgefahr: Kundenorientierung!

Was versteht „man“ eigentlich unter Kundenorientierung? Also ich verstehe unter Kundenorientierung: Ich richte mein ganzes Handeln auf den Kunden aus. Alle meine Aktivitäten sollen sich um den Kunden, seine Bedürfnisse, seine Themen drehen. Alle anderen Aktivitäten unterlasse ich – versuche ich zumindest (siehe auch Lean-Management.) (mein Blogbeitrag dazu: hier) Ich richte mein ganzes Angebot auf„Achtung Verwechselungsgefahr: Kundenorientierung!“ weiterlesen

Warum scheitern Veränderungen?

„Warum scheitern eigentlich geplante Veränderungen?“ Diese und ähnliche Fragen stelle ich mir immer wieder. Klar, es gibt eine ungeheure Fülle an Fachliteratur zu Veränderung, Projektmanagement und Change Management. Mal aus einer Perspektive der reinen Organisationstätigkeit (=Veränderung organisieren), mal aus einer Perspektive der HR bzw. der Personalentwicklung (=Veränderung befähigen). … In der Realtität ist Veränderung nur„Warum scheitern Veränderungen?“ weiterlesen

Über die Ethik des Verkaufens

Ist verkaufen eigentlich unanständig? Ich erlebe immer wieder zwei Arten von – sagen wir mal – Grenzwahrnehmungen: auf der einen Seite den agressiven Drücker, den man gern auch mal am Telefon hat und nicht so recht wieder los wird. Und auf der anderen Seite die aufopferungsvolle Beratung, die immer weitere Ideen und Kollegen hinzuzieht und„Über die Ethik des Verkaufens“ weiterlesen

Das Akzeptanz-Kanal-Modell

Jede Beziehung beginnt mit einer ersten Begegnung, einem ersten Eindruck. Das gilt privat wie geschäftlich. Manchmal wird das Bild des „Eisbrechens“ bemüht, wenn über die ersten vertrauensschaffenden Schritte am Beginn einer Beziehung gesprochen wird. Um in dem Eisbild zu bleiben: zu Beginn ist das Eis noch sehr dünn und trägt nicht, bzw. nur sehr wenig.„Das Akzeptanz-Kanal-Modell“ weiterlesen

Lean Management im Banking

Lean Management ist eine Weiterentwicklung der Lean Production, die ihrerseits die Vermeidung von Verschwendung zum Gegenstand hat. Im Lean Management geht es darum, dass alle Prozesse im Unternehmen der Befriedigung von Kundenbedürfnissen dienen sollen; vereinfacht: wenn der Kunde diesen Prozess nicht benötigt, nicht wahrnimmt, dann ist er überflüssig. Mit Kunde sind jedoch interne wie externe„Lean Management im Banking“ weiterlesen

Über die Erwartungshaltung von Führungskräften

Sie haben doch bestimmt schon mal von einer Führungskraft folgenden Ausspruch gehört: „Ich habe mal meine Erwartungshaltung deutlich gemacht“. Nun, eine Erwartungshaltung ist eine Haltung (Verhalten oder Einstellung), die in Erwartung eines Ereignisses oder eines Verhaltens eingenommen wird. Sie ist wichtiger Bestandteil von Erziehung (bzw. auch von Konditionierung) und nonverbaler Kommunikation. Jetzt ist es ja„Über die Erwartungshaltung von Führungskräften“ weiterlesen

Buchempfehlung: Fredmund Malik – Führen Leisten Leben (Wirksames Management für eine neue Welt)

Ich glaube zu kaum einem Management-Buch gibt es so viele Rezensionen, wie zu diesem. Warum ich trotzdem eine weitere schreibe? Dieses Buch war die erste Management-Literatur, die ich gelesen habe als ich im Herbst 2002 meine Führungsaufgabe übernommen habe. Kürzlich habe ich das Buch das dritte Mal durchgearbeitet – und wieder Neues entdeckt, bzw. andere„Buchempfehlung: Fredmund Malik – Führen Leisten Leben (Wirksames Management für eine neue Welt)“ weiterlesen

Bestandteile des Führungssystems

Der letzte Beitrag Führen mit System: Aufmerksamkeit auf das Führungssystem befasste sich mit dem Führungssystem als solches und mit der Tatsache, dass keine Führung ohne System möglich ist. Genauso wie man nicht nicht-kommunizieren kann, wird aus jedem Führungsverhalten eine systemische Ableitung bei den Beteiligten und Beobachtern getroffen. Dieser Beitrag befasst sich mit den Elementen bzw.„Bestandteile des Führungssystems“ weiterlesen

Führen mit System: Aufmerksamkeit auf das Führungssystem

Wir lesen in den letzten Jahren immer wieder über eine sich beschleunigende Welt, über schnellere Innovationszyklen und über gescheiterte Unternehmen mit einst klangvollen Marken. Diese erhöhte Umweltgeschwindigkeit muss vom Unternehmen aufgenommen werden und ebenfalls Teil des Unternehmens werden, denn nur so kann erfolgreich die Welle gesurft werden. Für ein Unternehmen insgesamt mag dies eine gewaltige„Führen mit System: Aufmerksamkeit auf das Führungssystem“ weiterlesen

Gedanken zu Umstrukturierungen bei Finanzdienstleistern

„Wir müssen uns schlanker aufstellen!“ oder „Wir konzentrieren uns noch stärker auf den Kunden!“ So oder ähnlich werden täglich notwendige Veränderungen in den verschiedenen Organisationen anmoderiert. Und ganz schnell folgen die Reaktionen der (womöglich) betroffenen: „Das machen wir doch schon!“, „So schlecht, wie wir gemacht werden, sind wir nicht!“ oder „Das ist falsch, das geht„Gedanken zu Umstrukturierungen bei Finanzdienstleistern“ weiterlesen