Heads-up Memos im Vertrieb

Engagements und Kreditanträge müssen so manches Mal vorabgestimmt werden. Die Gründe hierfür liegen manchmal in der Komplexität, manchmal im Risikogehalt bzw. auch an der Großkreditgrenze oder manchmal schlicht an der Art oder Anzahl der beteiligten Personen aus dem Institut. In jedem Fall sind dies niemals die 08/15 Standardfälle. Ab einer bestimmten Größe einer Bank oder„Heads-up Memos im Vertrieb“ weiterlesen

"Wir sind die erste Bank am Platz!"​

„Wir sind die erste Bank am Platz! Wir werden von den Kunden angesprochen!“ Diesen Satz hörte ich in einem Vorstellungsgespräch Ende des Jahres 1998. So selbstbewusst er im ersten Moment klingt, so sehr romantisiert und erhebt er die Passivität zur Verhaltensmaxime und zum Markenkern. In den letzten 20 Jahren hat sich diese besagte Bank ganz„"Wir sind die erste Bank am Platz!"​“ weiterlesen

Gedanken zu Umstrukturierungen bei Finanzdienstleistern

„Wir müssen uns schlanker aufstellen!“ oder „Wir konzentrieren uns noch stärker auf den Kunden!“ So oder ähnlich werden täglich notwendige Veränderungen in den verschiedenen Organisationen anmoderiert. Und ganz schnell folgen die Reaktionen der (womöglich) betroffenen: „Das machen wir doch schon!“, „So schlecht, wie wir gemacht werden, sind wir nicht!“ oder „Das ist falsch, das geht„Gedanken zu Umstrukturierungen bei Finanzdienstleistern“ weiterlesen

Einwegpfand und Vertriebssteuerung

Wir erinnern uns noch gut an unseren Pfand-Minister Trittin, der uns zum 1.1.2003 den Einwegpfand beschert hat. Begründung und Auslöser war die gesunkene Mehrwegquote bei Flaschen, aber auch die Verunreinigung der Umwelt durch weggeworfene und liegen gelassene Dosen und Flaschen wurden als Argument mit angeführt. Auch erinnern wir uns gut an die anfänglichen Schwierigkeiten, als„Einwegpfand und Vertriebssteuerung“ weiterlesen

Stärkung der Selbststeuerungskompetenz im Vertrieb

Die Antwort auf eine steigende Komplexität in der Welt und damit auch auf den einzelnen Arbeitsplätzen liegt nicht in einer Führungskraft, die ihren Mitarbeitern sagt, was sie zu tun und zu lassen haben. Dafür sind die Veränderungen zu schnell und die Informationsverteilung inzwischen zu asymmetrisch. Die Führungskraft kann nicht mehr darauf vertrauen, dass sie bessere„Stärkung der Selbststeuerungskompetenz im Vertrieb“ weiterlesen

Vertriebssteuerung: Von der Vergütung her denken!

Die Vertriebssteuerung dient der Ausrichtung der Vertriebsressourcen an den Unternehmenszielen; die Unternehmensziele ihrerseits leiten sich wiederum aus der Unternehmensstrategie und der zugehörigen Planung ab. Gerade im Geschäft mit größeren Kunden ist die Selbststeuerung der einzelnen Mitarbeiter im Vertrieb der wesentliche Mechanismus, der mit einer Vertriebssteuerung zu bedienen ist. Nähern wir uns dem Vertriebsmitarbeiter als Objekt„Vertriebssteuerung: Von der Vergütung her denken!“ weiterlesen

Nachhaltige Finanzierungen (Grüne Taxonomie)

Mehrere Jahre rang die Europäische Union um Kritierien für ökologisch nachhaltiges Verhalten und damit auch für nachhaltige Investitionen und Finanzierungen. Am 17. Dezember 2019 ist hier jetzt (endlich) eine Einigung erfolgt (Ratsdokument 14970/19 ADD 1). Unternehmen, die nach §315 HGB einen Konzernlagebericht erstellen müssen, sind verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht in ihre Berichterstattung aufzunehmen. (Daneben gibt es„Nachhaltige Finanzierungen (Grüne Taxonomie)“ weiterlesen